Anschrift |
VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf 0211-6214-415 geu@vdi.de www.vdi.de/geu |
Ansprechpartner |
Frau Dr. Eleni Konstantinidou VDI-GEU Telefon: 0211/6214-219 E-Mail: konstantinidou@vdi.de |
Die VDI-GEU erstellt Richtlinien zu KWK-Themen, wie z.B. VDI 4655, VDI 4656, VDI 4680, VDI 4682 Blatt 1, 2, 3 und VDI 3985, gibt den Statusreport "Mikro-KWK" heraus, das Grundsatzpapier KWK und nimmt Stellung zu energiepolitischen Themen (z.B. Novellierung des KWKG).
Der VDI-Statusreport zeigt den Stand der Technik, die sich abzeichnenden Tendenzen und gibt konkrete Hinweise für die Planung und Dimensionierung und die Betriebsweise von KWK-Anlagen. Der Statusreport gibt ferner Informationen zur Abrechnung von Wärme- und Stromerzeugungskosten aus einer KWK-Anlage in einem Mehrfamilienhaus und stellt die gesetzlichen Rahmenbedingungen insbesondere hinsichtlich der Förderung dieser Anlagen dar.
Kostenfreier Download unter: http://www.vdi.de/statusreport-mikro-kwk/
VDI 4655: Referenzlastprofile von Ein- und Mehrfamilienhäusern für den Einsatz von KWK-Anlagen
Die Richtlinie bietet mit Referenzlastprofilen Grundlagen und ein Instrumentarium für die Auslegung von Heizungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung in Wohngebäuden und ihrer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Hieraus können Prüfbedingungen für die Ermittlung des Nutzungsgrads, Auslegungskriterien und Verfahren zum Testen abgeleitet werden. Ebenso kann diese Richtlinie für Simulationen und Auslegungsberechnungen herangezogen werden. Betriebszeiten und Betriebszyklen lassen sich zur Bestimmung von Lebensdauer und Wartungsintervallen nutzen. Näheres unter: www.vdi.de/4655
VDI 4656: Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen
Mikro-KWK-Anlagen können sowohl in Ein- und Mehrfamilienhäusern und Gewerbebetrieben einen großen Teil der elektrischen und thermischen Grundlast bereitstellen. Die Richtlinie ermöglicht den Vergleich verschiedener Mikro-KWK-Technologien und unterschiedlicher Komponentendimensionierungen unter gleichen Rahmenbedingungen im Planungs- und Dimensionierungsprozess. Die notwendigen Berechnungen werden durch ein Berechnungsprogramm unterstützt; dieses sowie das zugehörige Benutzerhandbuch sind auf einer der Richtlinie beiliegenden CD-ROM verfügbar. Näheres unter: www.vdi.de/4656
VDI 2077: Verbrauchskostenerfassung für die Technische Gebäudeausrüstung - Ermittlung der umlagefähigen Wärmeerzeugungskosten von KWK-Anlagen
Die Richtlinie findet Anwendung für KWK-Anlagen im Bereich der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV), bei denen die Wärme komplett verwertet wird (ohne Notkühlung), und zeigt Methoden zur Abrechnung der umlagefähigen Wärmeerzeugungskosten auf. Diese Richtlinie ist nicht anzuwenden bei Anlagen die nach AVB FernwärmeV abgerechnet werden (Contracting, gewerbliche Wärmelieferung). Näheres unter: www.vdi.de/2077
VDI 3985: Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen mit Verbrennungskraftmaschinen
Diese Richtlinie ist ein Leitfaden für die Planung, Ausführung und Abnahme von Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen. Die Richtlinie folgt dem Projektverlauf von Beginn an Schritt für Schritt. Planung, Ausführung und Inbetriebnahme/Abnahme sind mit Anweisungen für Ausführung und Verlauf ausführlich beschrieben. Die hier definierten Grundsätze helfen, Fehler bei Anlagenkonzept, Projektorganisation, Auslegung und Bau von Anlagen zu vermeiden. Näheres unter: www.vdi.de/3985
VDI 4680: Blockheizkraftwerke (BHKW) - Grundsätze für die Gestaltung von Serviceverträgen
Die Richtlinie gibt Planern, Betreibern, Herstellern und Service-Dienstleistern Empfehlungen für die inhaltliche Gestaltung von Service-Verträgen für Blockheizkraftwerke (BHKW). Sie behandelt Begriffsbestimmungen, Vertragsformen und Grundsätze für die Vertragsgestaltung. Beigefügt ist eine Checkliste für Servicearbeiten. Näheres unter: www.vdi.de/4680
Unternehmensbeschreibung [PDF]: